Müsli, Leckerli & Co.
- Gisela Gelhausen
- 1. Apr. 2020
- 3 Min. Lesezeit

Soooooo... da ich zur Zeit nur sehr begrenzt Gutes für meine Schützlinnge tun kann und ich mehr zu Hause verbringe, habe ich auch mal wieder Zeit mich um meinen Blog zu kümmern. Also hier ein Thema das mir schon lange auf den Nägeln brennt.
Wenn ich ein neues Pferd zum Training bekomme ist die erste Frage immer - was hat zu all den Problemen geführt mit denen der Besitzer konfrontiert ist ? Schmerzen, Haltung, Fütterung ?
Was mir in letzter Zeit sehr aufgefallen ist, dass ganz viele Pferde eine sehr spezielle Fütterung erhalten mit vielen Zusatzstoffen, dass viele zu dick oder extrem übermütig sind und ausserdem das Metabolische Syndrom und Ähnliches stark zugenommen hat.
Während früher oft die Lunge der Pferde angegriffen war weil sie in warmen, abgeschlossenen Ställen auf dicken Stohmatratzen standen haben sie heute die gleichen Probleme wie wir Menschen - ein Überangebot an Nahrung gepaart mit zuwenig Bewegung.
Natürlich möchte keiner seinem Pferd schaden - es soll alles bekommen was ihm an Nährstoffen fehlt, es soll einen mögen (Leckerli) es soll Muskulatur aufbauen oder einfach das Gefühl seinem Pferd etwas Gutes zu tun - es gibt 1000 Gründe eine ganze Batterie an Futtermitteln zusammenzurühren. Vorneweg - ich rede nicht von tierärtzlicher Anordnung bei schweren (festgestellten) Mangelerscheinungen oder ähnlichem. Hier geht es um das Experimentieren mit Futter und Mineralstoffen. Wer zuvieles mischt hat keinen Überblick mehr und ein Zuviel von einer Sache kann die Aufnahme von anderen wichtigen Stoffen komplett blockieren.
Die Idee des Kraftfutter fütterns war ursprünglich diese : dasTier muss jeden Tag mehrere Stunden arbeiten - jeden Tag - es soll bei Kräften bleiben und nicht abnehmen . Wenn es diese Energie nicht mehr über Gras oder Heu aufnehmen kann weil es einfach nicht so viel davon fressen kann, dann gebe ich Kraftfutter dazu. Wenn es, weil es auch mit Kraftfutter nicht genug frisst um genug Energie zu erhalten, dann gebe Ich konzentrierte Energie dazu - z.B. hochwertige Öle. Der Pferdezahnarzt wurde "erfunden" weil man festgestellt hat, dass Pferde die gut kauen das Futter besser verwerten und WENIGER Kraftfutter brauchen. Das war das Ziel.
Heute wird Pferden die 23 Stunden in der Box o. Paddock stehen 3 x täglich 2 kg Kraftfutter gegeben (eigene Beobachtung) + Möhrchen (Zucker=Energie) und dann wundert man sich.... wo soll ldenn das Pferd hin mit seiner Energie ? In der Halle brav und ziellos eine 3/4 Std. im Kreis traben ? Oder vorher 1 Stunde in die Führmaschine wo Strom VERBRAUCHT wird um Pferde zu bewegen ? Eigentlich müssten die Pferde 8 Std. am Tag eine Mühle drehen um Strom zu produzieren - dann macht diese Menge Futter wieder einen Sinn..
Wer schon mal gesehen hat wie Pferde in südlichen Ländern auf staubtrockenem Boden stehen und mit etwas sperrigem Heu gefüttert werden bekommt eine Ahnung davon, worauf der Pferde-Organismus eigentlich eingestellt ist. Daher bin ich ein großer Fan davon Pferde die keine Probleme haben mit Hafer oder Luzerne + einem darauf abgestimmten Mineralfutter zu füttern und zu beobachten wie sie damit aussehen - glänzt das Fell, sind sie rund aber nicht dick- laufen sie gerne aber nicht hektisch etc. Allen Anderen rate ich einen Futterexperten zu befragen der NICHT bei einem Futtermittelhersteller angestellt ist. Die meinen es zwar gut wollen aber hauptsächlich verkaufen.
Und nein- Muskeln kann man nicht drauffüttern. Muskeln wachsen wie bei uns auch durch Bewegung (ich versuche seit zig Jahren mir Muskeln anzufuttern - es klappt einfach nicht). In vielen Ställen ist die Mistentsorgung ein riesen Problem. Die Lösung - wenig Heu viel Kraftfutter = wenig Mist. Für die Pferde heisst das aber wenig Kauen - wenig Speichelproduktion - viel Magensäure im lange leerstehenden Magen - Entzündungen und Geschwüre weil sich am Ende der Magen selbst verdaut und "saure" schlechtgelaunte Pferde. Auch getreidefrei und Müsli ist nicht die Lösung. Wer mal nachliest sieht, dass ein großer Teil minderwertiges Futter mit viel zuckerhaltigem schmackhaft gemacht wird. Das führt dann wie bei Kindern dazu, dass die Pferde das gesunde Zeug nicht mehr mögen. Oder das Futter enthält Ölhaltiges was auch zu viel Energie in s Pferd bringt.
Einfach mal darüber nachdenken - Ride on !
Comments